Der folgenden Aufgabe liegt das Projekt Knopf_Muehle_1 zu Grunde
Lesen bzw. Download des Textes von Aufgabenblatt 1:
Beim Starten des Programms sind zwei sich drehende Windmühlen, zwei kreisförmige Knöpfe und ein rechteckiger Knopf zu sehen:
Kreis-Knopf + : Wenn man auf diesen Knopf drückt, drehen sich die Mühlen schneller. Das geschieht so lange, wie man den Knopf gedrückt hält. Er wirkt also wie ein Taster oder Klingelknopf. Der Kreis-Knopf - reagiert analog, nur werden die Windmühlen langsamer.
Knopf Ende: Drückt man auf diesen Knopf, wird das Programm beendet. Am Programm selbst kann man nicht feststellen, ob es sich um einen Taster oder einen Schalter handelt.
Das Projekt wird (fast) ganz von der Klasse TAnwendung gesteuert. Die Knöpfe sind lediglich in der Lage festzustellen, ob sie selbst gedrückt worden sind. Dies wird am Quelltext der Methode run der Klasse TAnwendung deutlich:
KSchneller wird befragt KLangsamer wird befragt KEnde wird befragt |
procedure TAnwendung.run; begin repeat if KSchneller.angeklickt then begin Muehle1.schneller; Muehle2.schneller; end else if KLangsamer.angeklickt then begin Muehle1.langsamer; Muehle2.langsamer; end; muehle1.drehe; muehle2.drehe; dieUhr.warte(10) until KEnde.angeklickt end; |
Konstruktor
init ( pX,pY,pGroesse:Zahl; pAufschrift:Zeichenkette; pMaus:Maus ):Auftrag
loesche:Auftrag
zeichneAnfrage
angeklickt : WahrheitswertDestruktor
gibFrei
hatStift : BuntStift:
damit zeichnet sich der Knopf selbst.
kenntMaus : Maus
Wird benötigt, um bei der Anfrage angeklickt feststellen zu können, ob die
Maus innerhalb des Knopfes angeklickt wurde.
zGroesse : Zahl
Damit ist der Radius des Kreisknopfes angegeben. Er kann also vom
Programmierer festgelegt werden.
zXPos : Zahl
Die x-Koordinate des Kreismittelpunktes
zYPos : Zahl
Die x-Koordinate des Kreismittelpunktes.
zAufschrift : Zeichenkette
klar: Die Aufschrift des Knopfes.
![]() |
|
![]() |
Zur nächsten Seite ![]() |
© 2003 LK 12 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |