Ein Vergleich mit kommerziellen Programmen lässt es sinnvoll erscheinen, die Funktionalität der Knöpfe zumindest etwas zu erweitern:
Damit ergibt sich folgende Anforderungsdefiniton für die Knöpfe:
Protokoll der Dienste / Methoden der abstrakten Klasse TKnopf Konstruktor
Der Konstruktor erzeugt das Objekt und gibt dabei die Parameter weiter.
Auftrag aktiviere
Setzt den Aktivierungszustand auf wahr. Ab jetzt können die Knöpfe auf
Drücken reagieren.
Die Farbe des Knopfes wird auf grün gesetzt, Die Schrift wird schwarz und fett.
Auftrag deaktiviere
Setzt Den Aktivierungszustand auf falsch. Ab jetzt können die Knöpfe nicht
mehr auf Drücken reagieren.
Die Farbe des Knopfes wird auf hellgrau, die Schrift auf
dunkelgrau und normal gesetzt.
Auftrag
loescheprivater Auftrag
setzeFarbe ( pFarbe:ganzeZahl )abstrakter Auftrag
zeichneAnfrage angeklickt : Wahrheitswert
Prüft, ob dei Maus über dem Knopf vorher gedrückt und jetzt losgelassen
wurde.
Ist der Knopf gedrückt und noch nicht wieder losgelassen und die Maus innerhalb
des Knopfes, dann wird sein Rand dick dargestellt, andernfalls wird er normal
gezeichnet.
Anfrage gedrueckt : Wahrheitswert
Prüft, ob die Maus über dem Knopf gedrückt ist. Ist
der Knopf gedrückt, wird sein Rand dick dargestellt, andernfalls normal.
abstrakte Anfrage innerhalb
: Wahrheitswert
Prüft, ob die Maus gerade über dem Knopf ist.
Destruktor gibFrei:
Löscht den Knopf auch vom Bildschirm.
Ein eigenes Projekt genau mit diesen Anforderungen existiert nicht. Die Knöpfe im Projekt der nächsten Seite entsprechen aber diesen Anforderungen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Zur nächsten Seite ![]() |
© 2003 LK 12 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |