formale Definition einer Sprache
|
Eine Grammatik besteht im Wesentlichen aus Regeln. Wir stellen uns einmal
eine Grammatik vor, die nur eine Regel besitzt:
"Ein Satz besteht aus einem Subjekt und einem Pädikat" . In der
Formalen Sprache der Informatik wird daraus:
SATZ --> SUBJEKT PRÄDIKAT oder noch kürzer:
(R1) S --> SU PR
In einem Schulbuch des ersten Schuljahres mögen am Anfang nur die Subjekte Rolf und Renate und die Prädikate spielt und tanzt vorkommen. In der formalen Sprache der Informatik wird daraus:
(R2) SU
--> Rolf
(R3) SU --> Renate
(R4) PR --> spielt
(R5) PR --> tanzt
Es handelt sich bei den Regeln R1 bis R5 um ein Regelwerk, das besagt, wodurch die allgemeinen Ausdrücke S, SU und PR jeweils ersetzt werden dürfen. Das Zeichen "-->" lesen wir als: Kann ersetzt werden durch.
Nun können wir
mit Hilfe der Regeln R1 bis R5 alle möglichen Sätze bilden:
Beginnend mit dem Startsymbol S (für Satz) können wir mit Hilfe von Regel1 S
ersetzen durch SU PR und erhalten:
Ersetzen wir nun SU durch Rolf (Regel2) und PR durch spielt (Regel4) , dann erhalten wir:
Ersetzen wir aber SU durch Renate (Regel3) und PR durch tanzt (Regel5) , dann erhalten wir:
Zwei Sätze, die Rolf und Renate gefallen mögen. Ersetzen wir aber SU und PR ein wenig anders, dann muss Rolf tanzen und Renate hat endlich Zeit zum Spielen:
Bevor wir das obige Beispiel verallgemeinern, einige Anmerkungen zu den Begriffen Wort und Satz.:
Die Elemente
des Eingabealphabetes sind Rolf, Renate,
tanzt und spielt. Also
E = {Rolf, Renate,
tanzt, spielt}.
Die Elemente des Eingangsalphabetes bezeichnen wir umgangssprachlich (leider) als Worte.
Die im formalen Sinne als Worte bezeichneten Kombinationen aus Elementen des
Eingabealphabetes sind die oben gebildeten Sätze 'Rolf spielt', Renate tanzt'
usw.
Bezeichnungen nach der formalen Definition einer Sprache |
In unserem Beispiel |
Eingabealphabet E |
E = { Rolf, Renate, tanzt, spielt } |
Wort (= endliche Folge von Elementen aus E) |
Satz wie 'Rolf tanzt' |
Formale Definition einer Grammatik
:
|
Terminalsymbole werden meist mit kleinen, Nichtterminalsymbole mit großen Buchstaben geschrieben.
Zur Themenübersicht | |
Zum Seitenanfang | |
Zur vorigen Seite | Zur nächsten Seite |
© 2004 LK 13 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |