Sicher Surfen im World Wide Web
Sicherheitseinstellungen im DFÜ-Netzwerk
Zunächst sollten Sie alle Optionen Ihres PCs ausschalten, die nicht zwingend nötig sind. Dadurch verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sicherheitslücken irgendwann an unvermuteten Orten auftauchen. |
Noch ein Wort vorweg: Die im Folgenden gegebenen Empfehlungen betreffen ausschließlich nicht vernetzte Rechner der Betriebssysteme Windows 95, 98, 98SE und ME. Für in Netzwerke eingebundene Rechner gelten eigene Sicherheits-Einstellungen, auf die hier nicht eingegangen wird. |
Zur Erhöhung der Sicherheit Ihres PCs nach außen empfiehlt es sich, an den DFÜ-Adapter nur das TCP/IP-Protokoll anzubinden und alle anderen Protokolle (NetBEUI und IPX/SPX) zu deaktivieren. |
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: |
1. | Rufen Sie entweder START | EINSTELLUNGEN | SYSTEMSTEUERUNG oder ARBEITSPLATZ | SYSTEMSTEUERUNG auf. |
2. | Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK aus. |
 |
3. | Unter der Registerkarte "Konfiguration" klicken Sie dann den Eintrag "TCP/IP -> DFÜ-Adapter" an und doppelklicken anschließend auf "Eigenschaften". |
 |
|
4. | Im nachfolgend erscheinenden Fenster der "Eigenschaften von TCP/IP" wählen Sie bitte die Registerkarte "Bindungen" aus. |
 |
Dort sollte bei "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke" kein Häkchen sein.
Bleibt die Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke aktiviert, kann ein Außenstehender, der über das nötige Know-how verfügt theoretisch im Internet die freigegebenen Verzeichnisse einsehen und manipulieren (löschen, überschreiben etc.). |
Alternativ können Sie die Datei- und Druckerfreigabe auch deaktivieren, indem Sie im Bereich NETZWERK unter der Registerkarte "Konfiguration" auf den Button "Datei- und Druckerfreigabe..." klicken (siehe Grafik unter Punkt 3.) und beide zur Auswahl gestellten Optionen deaktivieren . |
Das Ergebnis sollte dann so aussehen: |
 |
|
 | Noch ein Tipp: Wenn Sie selbst eine DFÜ-Verbindung zu T-Online angelegt haben, speichern Sie das Passwort nicht ab, da sonst Unbefugte, die Zugang zu Ihrem Rechner haben, auf Ihre Kosten surfen können. Gleiches gilt für das Abspeichern Ihrer Zugangsdaten in der T-Online Software 3.0. Denn jeder, der über Ihre kompletten Zugangsdaten verfügt, kann auf Ihre Kosten surfen und sämtliche damit verfügbaren Dienste nutzen sowie Mitbenutzer einrichten.
Zudem vermögen rein theoretisch bestimmte Programme, z.B. Trojaner, mit Hilfe eines gespeicherten Kennworts selbstständig Verbindung zum Internet aufzunehmen. |