Der Lehrer hält zwei Gegenstände hoch.
"Gib an, um welche Gegenstände es sich handelt. Begründe Deine
Antwort!"
Hammer:
Hölzerner Griff, Stahlstück mit flacher und spitzer Seite,
man kann Gegenstände z.B. Nägel in feste Gegenstände
Zange, besser: Kombizange
zwei rote Griffe, Metallteil
Metallteile werden mit Griffen bewegt
man kann einen großen Druck auf einen Gegenstand ausüben, ohne viel Kraft zu brauchen
man kann Sachen besser halten
hat mehrere Funktionen wie Greifen, Kneifen, Halten
Seitenschneider
zwei rote Griffe, Metallteil, Metallteile sind scharf
Metallteile werden mit Griffen bewegt
man kann einen großen Druck auf einen Gegenstand ausüben, ohne viel Kraft zu brauchen
Man kann damit gut schneiden
Was lernen wir daraus über die menschliche Begriffsbildung ?
Konkrete Gegenstände, aber auch Geistige Dinge wie Romane, Gedichte Lieder,... werden von uns mit Begriffen belegt. Bei der Bildung von Begriffen handelt es sich um einen Abstraktionsprozess. Wir fassen dabei Dinge unter einem Begriff zusammen, wenn sie gleiche Eigenschaften oder eine gleiche Zusammensetzung haben und/oder wenn sie über die gleiche Funktionalität verfügen, wenn sie also das gleiche leisten oder tun können.
Objektorientierte Analyse
Da wir in der Informatik in Zukunft diese menschliche Denkweise anwenden werden, arbeiten wir mit konkreten Dingen (Informatik : Objekten) und der Zusammenfassung von Objekten zu sog. Klassen von Objekten. Wenn für ein vorliegendes Problem oder eine Aufgabe die Mittel der Informatik eingesetzt werden sollen, ist der erste Schritt hierzu die objektorientierte Analyse. Dabei geht es darum, die konkreten oder teilweise auch schon abstrakten Dinge der Wirklichkeit zu erkennen (Frage: welche Objekte sind vorhanden?) und darum, wie diese auf Grund ihrer Eigenschaften, ihrer Zusammensetzung und/oder ihrer Funktionalität zu Gruppen (Objektklassen) zusammengefasst werden können.
Eine an menschlicher Begriffsbildung orientierte Informatik heißt objektorientiert. Es sollen schon hier einige Fachbegriffe dazu eingeführt werden:
Reale Welt konkrete Gegenstände Eigenschaften ZusammensetzungFunktionalität was können die Objekte Zusammengefasst zu Begriffen oder Klassen | Informatik Objekte AttributeDienste (Methoden) Objektklassen oder nur Klassen |
Zum Abschluss sollen die Zusammenhänge noch einmal durch folgende Grafik verdeutlicht werden:
![]() |
|
![]() |
Zur
nächsten Seite ![]() |
© 2004 GK 11 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |