Bevor selbst Zeichnungen erstellt werden, hier ein kommentiertes Programm zum Zeichnen eines Rechteckes
Der Name des Programms Objekte benennen Objekte erzeugen Objekte arbeiten lassen Indem Aufträge erteilt und Anfragen gestellt werden. Objekte auflösen Den von den Objkelten belegten Speicherplatz wieder freigeben |
program haus1; uses mSuM; var {Objekte benennen} meinStift: Stift; derBildschirm : Bildschirm; begin {----- Objekte erzeugen und initialisieren ----- } derBildschirm := Bildschirm.init; meinStift := Stift.init; {Objekte arbeiten lassen} meinStift.runter; meinStift.bewegeUm(100); meinStift.dreheUm(-90); meinStift.bewegeUm(100); meinStift.dreheBis(100); meinStift.bewegeUm(100); {----- Objekte auflösen -----} meinStift.gibFrei; derBildschirm.gibFrei; end. |
Zeile: derBildschirm: Bildschirm:
Es wird ein Hinweisschild angelegt. Auf diesem Hinweisschild steht der Name des Objektes. Es ist zu diesem Zeitpunkt aber noch kein Objekt vorhanden, zu dem das Hinweisschild zeigen könnte
Zeile: derBildschirm := Bildschirm.init
Diese
Zeile ist von rechts nach links zu lesen.
Zuerst wird im Speicher des Rechners ein Objekt erzeugt und abgelegt. In diesem
Speicherbereich sind die Eigenschaften des Objektes abgelegt. Bei einem
Bildschirm zum Beispiel dessen Breite und Höhe in Pixel. Außerdem ist dort
abgelegt, welche Dienste (Aufträge und Anfragen) dieses Objekt erfüllen kann.
Dann folgt das Doppelpunkt gleich. Lies es als gesetzt
gleich. Dies bedeutet, dass ein Zeiger (rot)
vom Namenschild auf das Objekt verweist.
Zeile: MeinStift.bewegeBis(100,200)
Dies ist ein
Arbeitsauftrag an ein Objekt. Wir nennen die Erteilung eines solchen
Arbeitsauftrag auch häufig eine Nachricht.
Eine solche Nachricht besteht aus drei oder zwei Teilen.
WER ? Der erste Teil ist der name des Objektes, welches die Nachricht erhält.
Hier: meinStift.
WAS? Der zweite Teil ist der Dienst, der in Anspruch genommen wird. Hier: bewegeBis.
WIEVIEL? Häufig folgt als dritter Teil noch eine genauere Angabe (häufig
Zahlenangabe) für den in Anspruch genommenen Dienst. Hier : (100,200)
Der dritte Teil ist manchmal nicht nötig. Beispiel: meinStift.hoch
Zeile: meinStift.gibFrei
Am Ende des Programms
ist der durch das Objekt belegte Speicherplatz wieder frei zu geben.
Erstelle mit Hilfe des Stiftes die Zeichnung eines Hauses.
Erstelle mit Hilfe des Stiftes die Zeichnung eine beliebige Zeichnung deiner Wahl.
Zu bearbeiten in einer Tischgruppe von verschiedenen Personen. !!
Es sind eine Lokomotive und mindestens zwei Waggons zu zeichnen. Die Waggons
sollen später an die Lokomotive angehängt werden können.
Damit dies möglich ist, muss die Zeichnung jedes Waggons und der Lokomotive mit
dem Befehl:
meinStift.bewegeBis(100,200)
beginnen. Die Waggons und Lokomotiven sollen mit Hilfe anderer Koordinaten im
Befehl meinStift.bewegeBis auch an anderer Stelle des Bildschirms gezeichnet
werden können.
Es ist Aufgabe der Gruppe, sich erst so abzusprechen, dass die Waggons und die
Lokomotive zueinander "passen", also aneinander gehängt gezeichnet
werden können.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Zur
nächsten Seite ![]() |
© 2004 GK 11 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |