Zur Themenübersicht
Billardprojekt: Fangboxen und Reflexionboxen
Zielsetzung:
Zur Vertiefung des Verständnisses von Kennt- und Hat-Beziehungen folgen zwei
weitere Aufgabenstellungen. Es wird empfohlen, diese Aufgaben entsprechend den
Lösungshinweisen selbst zu lösen. Erst wenn dies erfolgreich geschehen ist,
ist ein Blick auf die angebotenen Lösungen sinnvoll.
Aufgabenstellungen:
- Innerhalb des Spielfeldes soll sich ein Rechteck - wir nennen es Fangbox -
befinden. Sobald sich eine Kugel ganz in der Fangbox befindet, soll sie
stehen bleiben.
Lösungshinweise: Entwickelt dazu eine eigene Klasse TFangbox. Überlegt,
welche Attribute und Methoden diese Klasse benötigt.
Die Kugeln sollten selbst dafür verantwortlich sein, dass sie stehen
bleiben, wenn sie in der Fangbox sind. Also müssen die Kugeln die Fangbox
ähnlich wie das Spielfeld kennen lernen.
Erweiterung: Wie wäre es mit zwei Spielfeldern, in denen sich jeweils eine Fangbox und
mehrere Kugeln befinden?
- Innerhalb des Spielfeldes soll sich ein Rechteck - wir nennen es
Reflexionsbox - befinden. Die Kugel soll an den Rändern (und möglichst
auch an den Ecken) der Reflexionsbox reflektiert werden.
Lösungshinweise: Auch hier sollten die Kugeln selbst dafür verantwortlich
sein, dass sie an den Rändern der Reflexionsbox reflektiert werden.
Ansonsten gelten ähnliche Hinweise wie unter 1.
Erweiterung: Wie wäre es mit einem Spielfeld, in dem sich mehrere
Reflexionsboxen befinden?
Zu den Lösungen
Zur
Themenübersicht |
Zum Seitenanfang |
|
Zur vorigen Seite |
Zur
nächsten Seite
 |
|
© 2005 GK 11 If und G. Kubitz
Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich
Letztes Update: 17.11.04 |