Der Automat Hund wird wie folgt charakterisiert:
Eingabe: streicheln, knuffen
Zustand: friedfertig, zweifelnd, wütend
Ausgabe: wedeln, bellen
Ist der Hund friedfertig, so folgt auf die Eingabe "streicheln" die Ausgabe "wedeln". Wird der friedfertige Hund geknufft, wedelt er weiter, geht aber in den Zustand zweifelnd. Wird der zweifelnde Hund gestreichelt, so wedelt er und wird friedfertig, wird er nochmals geknufft, so bellt er und wird wütend. Der wütende Hund reagiert auf knuffen mit bellen und bleibt wütend, auf streicheln bellt er weiter, wird aber friedfertig.
Aufgaben:
Definiere die Zustandsmenge, die Ausgabemenge und das
Eingabealphabet.
Beschreibe die Übergangsfunktion durch eine Zustandstabelle und
ein Zustandsdiagramm
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Zur
nächsten Seite
![]() |
© 2001 LK 13 If und G. Kubitz | Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich |